Verschluß — Die Vorrichtung in der Kamera, welche die Belichtungszeit steuert. In der Ruheposition verschließt der Verschluß die Filmebene lichtdicht. Wird er ausgelöst, so öffnet er sich für die Dauer der Belichtungszeit, und das Licht kann auf die… … Das Lexikon aus „Bernie's Foto-Programm"
Verschluß — Der Ausdruck Verschluss bezeichnet eine Vorrichtung zum Verschließen, die in der Regel aus zwei zueinander gehörigen Teilen besteht. Butterfly Verschluss Flaschenverschluss Kettenverschluss Klettverschluss Reißverschluss Hakenverschluss… … Deutsch Wikipedia
Verschlüsse der Geschütze [1] — Verschlüsse der Geschütze. Anfang der 1890er Jahre beseitigte der Gebrauch von Metallkartuschen (Bd. 6, S. 540) die Schwierigkeit des gasdichten Abschlusses; für Neukonstruktionen wurde seither die Erleichterung und Beschleunigung der Bedienung… … Lexikon der gesamten Technik
Absatz, der — Der Absatz, des es, plur. die sätze, von absetzen, doch nur in einigen Bedeutungen. 1) Die Handlung des Absetzens, ohne Plural; nur in einigen wenigen Fällen. Der Absatz einer Münzsorte, besser die Abwürdigung, Verrufung derselben. Ein Glas ohne… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tunnelbau der Eisenbahnen — (railways tunnelling; construction de tunnels de chemins de fer; costruzione di gallerie ferroviarie). Tunnel sind unter der Erdoberfläche hergestellte röhrenförmige Bauwerke, die bewegten Massen, namentlich denen des Verkehrs, einen freien,… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Beleuchtung der Eisenbahnwagen — (lighting of cars; éclairage des voitures; illuminazione delle vetture). Die B. erstreckt sich auf sämtliche Personen führende Wagen, somit nicht nur auf eigentliche Personenwagen, sondern auch auf Postwagen und solche Güterwagen, in denen… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Heizung der Eisenbahnwagen — (carriage heating; chauffage des voitures; riscaldamento delle vetture), die künstliche Erwärmung ihres Innenraums; bei Personenwagen der Haupt , Neben und Lokalbahnen ist in den Ländern der gemäßigten und kalten Zone die H. aus sanitären… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Geschütze der Landartillerie — Geschütze der Landartillerie. Die im Weltkriege vorherrschenden Stellungskämpfe mit ihren außerordentlich verstärkten Abwehrmitteln erheischten nicht nur Masseneinsatz von Artillerie und Munition, sondern veranlaßten auch eine Steigerung der… … Lexikon der gesamten Technik
Einschlafen der Glieder — Einschlafen der Glieder, ein Zustand, der in der Regel durch einen anhaltenden Druck (infolge fehlerhafter Lage, Auflegen des Armes auf eine Stuhllehne etc.) auf einen Nerv hervorgerufen wird, besteht in einem eigentümlichen, bisweilen bis zum… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Geschütz — (hierzu Tafeln »Geschütze I IV«), Feuerwaffe von solcher Schwere, daß sie den Handgebrauch ausschließt, besteht im allgemeinen aus dem Geschützrohr und der Laffete (s.d.). Allgemeines. Man unterscheidet Feld , Gebirgs , Belagerungs , Festungs ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Gewehr — Gewehr. Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber seit 1886, durchgreifende Umgestaltungen und in bezug auf Leistung und Wirkung in jedem Sinne außerordentliche Verbesserungen erfahren. Diese sind … Lexikon der gesamten Technik